Title: Účinky přirozeného menstruačního cyklu ve srovnání s orální antikoncepcí na mechanické vlastnosti pojivových tkání
Other Titles: The effects of the natural menstrual cycle in comparison with oral contraction in the mechanical properties of the woven web
Authors: Oehme, Wella
Advisor: Kram Nicolai, Dr.
Referee: Sichting Freddy, Dr.
Issue Date: 2020
Publisher: Západočeská univerzita v Plzni
Document type: diplomová práce
URI: http://hdl.handle.net/11025/45479
Keywords: verletzung;kreuzband;hormonelle situation;östrogen;progesteron und relaxin;mechanisch;bindegewebe;laxizität;myoton;faktoren eigenschaften
Keywords in different language: injury;cruciate ligament;hormonal situation;estrogen;progesterone and relaxin;mechanical;connective tissue;laxity;myotonic;factors properties
Abstract: Das Risiko für Frauen, eine kontaktlose Verletzung des vorderen Kreuzbandes zu erleiden, ist um ein Vielfaches höher als für Männer. Forschungen der letzten Jahre haben ergeben, dass möglicherweise die unterschiedliche hormonelle Situation im Körper von Männern und Frauen Grund für das ungleiche Verletzungsrisiko sein könnte. Insbesondere Östrogen, Progesteron und Relaxin scheinen als Hormone das Potenzial zu besitzen, die mechanischen Eigenschaften von faserigen Bindegeweben zu beeinflussen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es einige Studien, welche sich mit der Veränderung der Laxizität des vorderen Kreuzbandes im Verlauf des weiblichen Menstruationszyklus auseinandersetzen. Ebenso wurde der Einfluss einer oralen Kontrazeption auf die mechanischen Eigenschaften des vorderen Kreuzbandes betrachtet. Jedoch gibt es nur wenige Studien, die mehr als eine Bindegewebsstruktur am gleichen Probandenkollektiv mit einer hohen Messdichte untersucht haben. Diese Forschungslücke soll die vorliegende Arbeit schließen. Über einen Untersuchungszeitraum von fünf Wochen werden fünfzehn Verlaufsmessungen während eines Zyklus vorgenommen. Verwendet wird das Myoton, welches die Steifigkeit der Plantarapponeurose, der Achillessehne, der Patellasehne und des m. rectus femoris misst. Außerdem werden zwei Gruppen voneinander unterschieden: eine Versuchsgruppe mit Probandinnen, welche einen natürlichen Zyklus (NZ) haben, und eine Kontrollgruppe mit Frauen, die orale Kontrazeptive (OK) zur Empfängnisverhütung nutzen. Insgesamt nahmen an der Studie 21 Probandinnen teil (NZ: n = 13, OK: n = 8), welche sich aus Studentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der TU Chemnitz zusammensetzen. Bei keinem der erhobenen Parameter konnten signifikante Ergebnisse erbracht werden. Es konnte jedoch eine Tendenz dahingehend gezeigt werden, dass die Gruppe der oralen Kontrazeption (OK) über die gemessenen Gewebe bis auf die Achillessehne im Mittel eine größere Steifigkeit zeigt als die Gruppe mit natürlichem Zyklus (NZ). Zudem weist die Gruppe der Frauen mit natürlichem Zyklus tendenziell größere Schwankungen in den Messwerten der einzelnen Gewebe auf. Ursächlich für diese Tendenzen könnte die Einnahme der Pille sein, welche durch einen konstanten Hormonspiegel Veränderungen in der Kollagensynthese an faserigen Bindegeweben bedingen könnte. Jedoch könnten ebenso andere Faktoren wie Nährstoffaufnahme, Wasserhaushalt oder Aktivitätslevel der Probandinnen die Ergebnisse beeinflusst haben. Rückschlüsse im Hinblick auf ein potenzielles Verletzungsrisiko konnten nicht gezogen werden.
Abstract in different language: The risk for women to suffer a contactless injury of the anterior cruciate ligament is manytimes higher than for men. Research in recent years has shown that the different hormonal situation in mens and womens bodies may be the reason for the unequal risk of injury. Especially the hormones estrogen, progesterone and relaxin seem to have the potential to influence the mechanical properties of fibrous connective tissues. Up to now there are several studies which deal with changes in the laxity of the anterior cruciate ligament during the female menstrual cycle. The influence of the contraceptive pill on the mechanical properties of the anterior cruciate ligament was also considered. However, there are only a few studies that have investigated more than one connective tissue structure in the same group of test persons with a high measurement density. This research gap is to be closed by the present work. Over an investigation period of five weeks, fifteen course measurements are made during a cycle with the myoton, which measures the stiffness of the plantar apponeurosis, the Achilles tendon, the patellar tendon and the M. rectus femoris. In addition, two groups are distinguished from each other: an experimental group with test subjects who have a natural cycle (NZ) and a control group with women who use oral contraception (OK) for contraception. A total of 21 subjects participated in the study (NZ: n = 13, OK: n = 8), which consists of female students and scientific staff of the TU Chemnitz. No significant results could be obtained for any of the parameters. However, a tendency could be shown that the group of oral contraception (OK) via the measured tissues up to the Achilles tendon showed a greater stiffness on average than the group with natural cycle (NZ). In addition, the group of women with a natural cycle tended to show greater fluctuations in the measured values of the individual tissues. The reason for these tendencies could be the intake of the pill, which could cause changes in the collagen synthesis of fibrous connective tissue due to a constant hormone level. However, other factors such as nutrient uptake, water balance or activity levels of the test subjects may also have influenced the results. Conclusions regarding a potential risk of injury could not be drawn.
Rights: Plný text práce je přístupný bez omezení
Appears in Collections:Diplomové práce / Theses (KTV)

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Masterarbeit_W_Oehme.pdfPlný text práce5,72 MBAdobe PDFView/Open
Oehme.pdfPrůběh obhajoby práce47,26 kBAdobe PDFView/Open
Oehme W. - OP.pdfPosudek oponenta práce280,71 kBAdobe PDFView/Open
Wella Oehme - VP.pdfPosudek vedoucího práce292,25 kBAdobe PDFView/Open


Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/11025/45479

Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.